------Therapie und Beratung------

- Marcus Tiersch –

Heilpraktiker für Psychotherapie

Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) – Ein Weg zu mehr innerer Freiheit

Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) – Ein Weg zu mehr innerer Freiheit In der heutigen schnelllebigen Welt sind wir häufig mit Stress, Herausforderungen und emotionalen Belastungen konfrontiert. Nicht selten reagieren wir darauf mit Selbstzweifeln, Ängsten oder einem Gefühl der Überforderung. Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) bietet hier eine wirkungsvolle Methode, um festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen und zu einem erfüllteren Leben zu finden. Was ist REVT? Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie wurde von Albert Ellis entwickelt und gehört zu den kognitiven Verhaltenstherapien. Im Kern geht es darum, wie unsere Gedanken (unsere „Kognitionen“) unsere Gefühle und Verhaltensweisen beeinflussen. Ellis erkannte, dass es nicht die Ereignisse selbst sind, die uns belasten, sondern die Art und Weise, wie wir darüber denken. Das zentrale Modell der REVT ist das sogenannte ABC-Modell: A (Activating Event): Ein auslösendes Ereignis. B (Beliefs): Unsere Überzeugungen oder Gedanken über das Ereignis. C (Consequences): Die emotionalen und Verhaltenskonsequenzen, die aus unseren Überzeugungen resultieren. Ein Beispiel: Wenn jemand im Straßenverkehr geschnitten wird (A), kann er sich denken: „Das war Absicht! Dieser Mensch ist rücksichtslos!“ (B) und entsprechend mit Wut reagieren (C). Eine alternative Sichtweise könnte lauten: „Vielleicht hat der Fahrer mich übersehen“ – was weniger emotionale Aufregung zur Folge hätte. Wie funktioniert REVT? In der REVT geht es darum, dysfunktionale, irrationale Überzeugungen (wie „Ich muss perfekt sein“ oder „Andere Menschen dürfen mich nicht enttäuschen“) zu erkennen, zu hinterfragen und durch hilfreichere, rationale Gedanken zu ersetzen. Dieser Prozess wird als „Disputation“ bezeichnet und kann folgende Schritte umfassen: Identifikation der irrationale Überzeugung. Hinterfragen der Logik und Nützlichkeit dieser Überzeugung. Entwicklung einer rationaleren, unterstützenden Denkweise. Für wen ist REVT geeignet? Die REVT eignet sich besonders gut für Menschen, die unter emotionalen Problemen wie Angst, Depression, Ärger oder Stress leiden. Sie ist jedoch auch für all jene hilfreich, die ihr emotionales Wohlbefinden verbessern und mehr Resilienz entwickeln möchten. Vorteile der REVT Selbstbestimmtheit: Die REVT ermutigt Menschen, ihre Verantwortung für ihre Gefühle und Reaktionen zu übernehmen. Praktische Werkzeuge: Sie bietet einfache und effektive Techniken, die leicht in den Alltag integriert werden können. Langfristige Veränderungen: Durch das Erkennen und Ändern von Denkgewohnheiten können langfristige Verbesserungen erreicht werden. Ein Beispiel aus der Praxis Stellen Sie sich vor, Sie haben einen wichtigen Vortrag vorbereitet, und während der Präsentation machen Sie einen kleinen Fehler. Nach der REVT könnten Sie Ihre Gedanken untersuchen: Statt „Das war eine Katastrophe! Alle denken jetzt, dass ich unfähig bin!“ könnten Sie sich sagen: „Fehler passieren. Es war nur ein kleiner Moment, und der Rest der Präsentation war solide.“ Fazit Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie ist ein kraftvoller Ansatz, um sich von selbst auferlegten Denkfallen zu befreien und ein Leben voller Selbstakzeptanz und innerer Gelassenheit zu führen. Sie zeigt, dass es in unserer Macht liegt, nicht nur unsere Gedanken, sondern auch unsere Gefühle zu verändern. Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr über die REVT erfahren möchten, vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam erkunden wir, wie dieser Ansatz Ihnen helfen kann, Ihr Leben bewusster und zufriedener zu gestalten.

1/17/20251 min read

white concrete building during daytime
white concrete building during daytime

Mein Beitragsinhalt